Innenarchitektur-Tipps für eine funktionale und einladende Praxisgestaltung
Die Eröffnung einer eigenen Praxis ist ein großer Schritt – und die Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten spielt dabei eine zentrale Rolle. Funktion, Design und Atmosphäre beeinflussen nicht nur Ihre Arbeitsprozesse, sondern auch das Wohlgefühl Ihrer Patient:innen und Mitarbeitenden. In diesem Beitrag beantworten wir die 7 häufigsten Fragen zur Raumgestaltung beim Praxisneubau oder -umbau – kompakt, praxisnah und mit Blick auf das Wesentliche.
1. Wie beginne ich mit der Planung meiner Praxisräume?
Zunächst sollte eine Raum- und Bedarfsanalyse erfolgen:
Welche Fachrichtung soll abgedeckt werden?
Wie viele Behandlungszimmer und Mitarbeitende sind geplant?
Welche technischen und gesetzlichen Anforderungen müssen berücksichtigt werden?
Ein spezialisiertes Innenarchitekturbüro hilft, Ihre Vorstellungen funktional und gestalterisch umzusetzen – von der Grundrissoptimierung bis zur Farb- und Materialwahl.
2. Wie groß sollte meine Arztpraxis mindestens sein?
Die optimale Größe einer Arztpraxis hängt von mehreren Faktoren ab: Fachrichtung, Anzahl der Behandlungsräume, Personalstruktur und geplante Zusatzangebote. Allgemeinärzt:innen benötigen meist weniger Fläche als beispielsweise Fachärzt:innen mit komplexer Diagnostik. Als grober Richtwert gelten rund 15–25 m² pro Raum, wobei Wartezimmer, Empfang und Nebenräume wie Labor oder Lager nicht unterschätzt werden sollten. Auch Barrierefreiheit und ergonomische Wegeführungen fließen in die Raumplanung ein. Ein durchdachtes Flächenkonzept spart langfristig Kosten und sorgt für ein angenehmes Arbeiten sowie einen professionellen Auftritt gegenüber Patient:innen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Innenarchitekt:innen hilft, Flächen effizient zu nutzen – selbst bei begrenztem Platzangebot.
3. Welche Räume sind gesetzlich vorgeschrieben?
Zu den Pflicht- oder Standardräumen gehören:
- Empfang / Anmeldung
- Wartezimmer
- Barrierefreies WC für Patient:innen
- Behandlungsräume
- Technikräume / Lager
- Personalraum
Je nach Fachrichtung und Bundesland können weitere Anforderungen gelten – z. B. Hygieneschleusen, Aufbereitungsräume oder Röntgenschutzmaßnahmen.
4. Wie wichtig ist das Design in einer Arztpraxis?
Sehr wichtig! Denn:
- Das Raumdesign beeinflusst den ersten Eindruck Ihrer Praxis.
- Farben, Materialien und Licht wirken auf das Wohlbefinden der Patient:innen.
- Ein ästhetisches Umfeld stärkt das Vertrauen und die Patientenbindung.
- Auch das Team profitiert von einer hochwertigen Arbeitsumgebung – Stichwort: Mitarbeiterzufriedenheit.
Design ist kein Beiwerk – es ist Teil Ihrer Markenidentität als moderne Praxis.
5. Wie schaffe ich eine angenehme Atmosphäre für unterschiedliche Patientengruppen?
Eine moderne Praxis muss mehreren Zielgruppen gleichzeitig gerecht werden – z. B. Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung.
Wichtige Gestaltungselemente:
- Barrierefreiheit im Eingangsbereich, in Fluren und WCs
- Kindgerechte Wartebereiche mit ruhigen Zonen, kleiner Spielecke oder farbenfroher Gestaltung
- Akustische Maßnahmen, um Geräuschpegel zu reduzieren – z. B. schallabsorbierende Decken
- Beleuchtung mit Wohlfühlfaktor – blendfrei, warm, zoniert
- Materialwahl mit angenehmer Haptik & hygienischer Funktion (z. B. fugenlose Bodenbeläge)
Ziel ist ein Raumkonzept, das sich flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpasst – ohne dabei die gestalterische Klarheit zu verlieren.
6. Wie lange dauert die Planung und Umsetzung?
Planen Sie mit einem zeitlichen Vorlauf von 6–12 Monaten:
- Planung & Genehmigungen: 3–6 Monate
- Umbau & Ausbau: 2–5 Monate
- Möblierung & Feinschliff: 2–4 Wochen
Ein durchgängiges Projektmanagement sichert Termin- und Budgettreue.
7. Warum lohnt sich ein spezialisiertes Innenarchitekturbüro?
Ein erfahrenes Team kennt die spezifischen Anforderungen im Gesundheitswesen:
- Funktionale & ästhetische Gestaltung aus einer Hand
- Normgerechte Planung & Ablaufoptimierung
- Netzwerk aus Fachplanern & Handwerkern
- Visualisierung Ihrer Markenidentität im Raum
Kurz: Sie gewinnen Zeit, Qualität und Klarheit – vom Entwurf bis zur Eröffnung.


